![]() |
Home | Gallery | Philosophie | Software | Musik | Kunst | H.Wacker | Links | Inhalt |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Physik | Elektrodynamik | Raumzeit | Quantenmechanik | Konstanten | Physiker | Physik-Links | Farbenlehre | Mathematik |
Prolog |
![]() |
![]() |
Newtons Axiome |
![]() |
![]() |
1.) Trägheitsgesetz:
Jeder kräftefreier Körper verharrt infolge seiner Trägheit (träge Masse) im Zustand der Ruhe oder geradlinig-gleichförmigen Bewegung (geradlinige Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit).
2.) Bewegungsgesetz:
Die zeitliche Änderung des Impulses eines Körpers ist gleich der auf den Körper einwirkenden Kraft.
3.) Actio-Reactio-Gesetz:
Jede Wirkung ruft eine gleich große Gegenwirkung hervor.
4.) Superpositionsgesetz der Kräfte:
Die Kräfte überlagern sich ungestört, d.h., die Addition der Kräfte erfolgt im Sinne des Kräfte-Parallelograms.
Lagrangegleichungen der 1. Art |
![]() |
![]() |
Sind die Bewegugen durch Zwangsbedinungen eingeschränkt, z.B die Bewegung findet nur auf der Oberfläche eines Tisches statt, so läßt sich der Lagrangeformalismus anwenden.
Es entstehen dabei Zwangskräfte, die sich mit dem Lagrangeformalismus berechnen lassen. Dafür müssen die entsprechenden Zwangsbedingungen gegeben sein.
(n = 1, 2, ... , 3N)
Zwangsbedingungen
(α = 1, 2, ... , R)
Lagrangegleichungen der 2. Art |
![]() |
![]() |
Die Lagrangefunktion wird als Differenz der kinetischen- (T) und der potentiellen Energie (U) definiert.
(k = 1, ... , f)
Hamiltonformalismus |
![]() |
![]() |
,
![]() |
Home | Gallery | Philosophie | Software | Musik | Kunst | H.Wacker | Links | Inhalt |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Physik | Elektrodynamik | Raumzeit | Quantenmechanik | Konstanten | Physiker | Physik-Links | Farbenlehre | Mathematik |