Wacker Art |
Objektorientierte-Softwareentwicklung |
![]() |
![]() |
Home | Gallery | Physik | Philosophie | Musik | Kunst | H.Wacker | Links | Inhalt | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Software | Softwarelinks | Ada | Homepagebau | Java und Computerkunst | JavaScript | Die Programmiersprache C |
Objektorientierte Methoden |
![]() |
![]() |
Es gibt natürlich verschiedene Menschen mit verschiedenen Warnehmungen. Aber in der Regel sind diese Fähigkeiten vorhanden. Näheres dazu unter Platos Höhlengleichnis auf meiner Philosophie Seite.
Man erkennt leicht, was dieses Zeile des Programmes tut. (Es wird die Geschwindigkeit des Flugzeuges berechnet.)
Man erkennt an diesem Beispiel sehr schön, wie durch die Verwendung von sprechenden Namen eine leichte Lesbarkeit und Verständlichkeit der Software entsteht. Desweiteren entsteht eine Gliederung, durch die Zuordnung von Attributen (Parameter) und Methoden (Unterprogrammen) zu Objekten.
Kommentare zur Vererbung: Vermeidet Vererbung!
Will man aber Konzepte wie Polymorphie einsetzen ist es natürlich sehr hilfreich auf das Mittel der Vererbung zurück zu greifen (z.b. zum Vermeiden von änderungsunfreundlichen case Statements oder dem Einsatz von abstrakten Datentypen). Hilfreich ist es wenn man in diesen Fällen die Hierarchie flach hält. Wenn möglich nur eine Vererbungsstufe verwenden oder auf erprobte Pattern zurückgreifen. |
Links |
![]() |
![]() |
Es gibt ein Wiki Diskussionsforum zu den Wacker Art Software-Seiten. Beiträge sind willkommen.
Eine Wiki Seite, ist eine Internetseite, die der Besucher selber Online ändern kann. |
![]() |
Home | Gallery | Physik | Philosophie | Musik | Kunst | H.Wacker | Links | Inhalt | ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Software | Softwarelinks | Ada | Homepagebau | Java und Computerkunst | JavaScript | Die Programmiersprache C |
Inhaltsverzeichnis | Wacker Art Homepage |
Kontakt
18. November 2004 Version 1.7